Forschungspartner im Innovationsnetzwerk

ADVITEC Informatik GmbH

Advitec Informatik GmbH entwickelt komplexe Software, für medizinische Anwendungen einschließlich der Befundkategorisierung und –verwaltung. Sie besitzen bereits FuE-Erfahrungen mit dem Einsatz von AR-Brillen, sowie bedeutende Kompetenzen im Hinblick auf den medizinischen Datenschutz und die IT-Sicherheit.

Born GmbH

Born GmbH stellt medizinische Textilien her und ist stark in die Entwicklung und Fertigung von Smart Textiles für die medizinische Anwendung involviert.

DIGALOG Industrie Mikroelektronik GmbH

DIGALOG Industrie Mikroelektronik GmbH ist als Hersteller von Steuerungs- und Anzeigebediensystemen einschließlich integrierter Messsysteme und FGL-Entwicklungen für die verschiedensten Anwendungsbereiche am Markt erfolgreich.

EBB Beschlagtechnik GmbH

EBB Beschlagtechnik GmbH fertigt Ablagen, Gestelle und Beschläge vorwiegend für die Möbelherstellung. Durch die Mitarbeit an diversen FuE-Projekten konnte sich die EBB Beschlagtechnik GmbH fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten für die Herstellung von hochpräzisen Funktionsteilen in der Medizintechnik aneignen.

Eckstein Design

Eckstein Design verfügt über das Produktdesign hinaus über Kompetenzen in der ergonomiebasierten Gestaltung, dem Modellbau und der Entwicklung von Schnittstellen zwischen Produkt und Nutzer. Sie können durch ihre aktuelle Geschäftstätigkeit bereits Erfahrungen im Bereich zur Entwicklung von Medizintechnik vorweisen.

Funke Stickerei GmbH

Die Funke Stickerei GmbH ist ein kompetenter Partner auf dem Gebiet der Stickerei und Textilverarbeitung. Das breitgefächerte Portfolio reicht dabei von der Bestickung von Heimtextilien, über Einstickungen nach Kundenwunsch, bis hin zu Flächenstickereien auf Abstandsgewirken. Im Zusammenhang mit der Entwicklung von Stickverfahren und der Realisierung von speziellen Kundenwünschen verfügt das Unternehmen spezialisierte Kenntnisse im Bereich der Einzelanfertigungen und der Integration von technischen Komponenten in Textilien.

Indeed Innovation GmbH

Indeed Innovation GmbH verfügt über international anerkannte Kompetenzen im humanfokussierten Produkt-/ Industriedesign und einschlägiger Softwareentwicklung. Durch die Mitarbeit an verschiedenen FuE-Projekten konnte sich das Unternehmen ein fundiertes und weitreichendes Knowhow erarbeiten.

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) – Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg

Das Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg ist auf dem Gebiet der kliniknahen Forschung und Entwicklung, sowie der praktischen Anwendung innovativer Technologien in der Medizin tätig. Innovative Produkte und Forschungsansätze können mit Hilfe des Kompetenzzentrums direkt im klinischen Alltag entwickelt, erprobt und optimiert werden. Durch die Zugehörigkeit zum INP können vor allem Entwicklungsimpulse auf Basis von kaltem Plasma in der Medizin, sowie in der Diagnostik effizient entwickelt und erprobt werden.

Mechanische Werkstätten Blochwitz GmbH & Co. KG

Die Mechanische Werkstätten Blochwitz GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Unternehmen auf dem Gebiet der mechanischen Fertigung und Bearbeitung von unterschiedlichsten Komponenten für verschiedenste Industriebereiche. Zusätzlich verfügt das Unternehmen spezialisierte Kenntnisse auf dem Gebiet kundenindividueller Einzelanfertigungen und der Herstellung von Präzisionselementen.

ORTHO Leh e.K.

ORTHO Leh e.K ist anerkannter, nach DIN EN ISO 13485 zertifizierter Dienstleister in der Patientenversorgung mit Prothesen, Kompressionstextilien und Fußbettungen. Es bestehen bereits FuE-Erfahrungen im Bereich der individuellen Korsett- und Prothesenentwicklung.

Rollstuhlbau Bräunig

Rollstuhlbau Bräunig ist etablierter Rollstuhlhersteller mit Projekterfahrung im Bereich innovativer Rollstühle. Es bestehen bereits FuE-Erfahrungen zur Entwicklung und Realisierung individueller Rollstuhlkonzepte.

Sanitätshaus Jeromin Orthopädie- und Rehatechnik GmbH & Co. KG

Sanitätshaus Jeromin Orthopädie- und Rehatechnik GmbH & Co. KG gilt als kompetenter Ansprechpartner im Bereich Reha-, Orthopädie- und Medizintechnik, sowie für die Belange der häuslichen Versorgung.

SF Automationselektronik GmbH

SF Automationselektronik GmbH ist spezialisiert auf EMV-gerechte Elektronikentwicklung und verfügt über ein zertifiziertes EMV-Prüflabor und die Möglichkeit zu EMV-Beratungen. Es bestehen Erfahrung in Forschung und Entwicklung verschiedenster Komponenten zur Anwendung im Hygiene- und Medizinbereich.

Technische Hochschule Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK)

Die Kernkompetenzen des ILK liegen in der Entwicklung, Auslegung und Realisierung verschiedenster Komponenten in Leichtbauweise. Hierbei fokussiert sich das Institut vor allem auf den funktionsintegrativen Systemleichtbau für unterschiedlichste Anwendungen. Die Mitarbeiter verfügen über enormes Knowhow im Bereich der Leichtbaustrukturen, sowie zugehöriger Fertigungsprozesse und Sensorikkomponenten.

Technische Hochschule Mittweida - Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Technische Hochschule Mittweida, Fakultät für Ingenieurwissenschaften verfügt über hervorragende Kompetenzen in den Bereichen gedruckter Sensorik, strukturintegrierter und textiler Sensorik für Schutz- und Spezialkleidung, sowie in der App-Programmierung für Überwachung und Diagnose kritischer Zustände.

THing – Technische Hygiene Ingenieure

THing – Technische Hygiene Ingenieure als Dienstleister, ist spezialisiert auf die Realisierung optimaler Schnittstellen zwischen Hygiene und Technik für die unterschiedlichsten Anwendungen. Insbesondere in Einrichtungen des Gesundheitswesens bzw. bei den dort eingesetzten Produkten und Geräten gilt es hohe und sich stets ändernde Hygienestandards einzuhalten.

Universitätsklinikum Regensburg

Das Hochschulzentrum für Plastische, Hand und Wiederherstellungschirurgie verfügt als bundesweit einzige Abteilung über ein DIN EN ISO-zertifiziertes Dekubituszentrum, einen Forschungsbereich für Dekubitalchirurgie und darüber hinaus über die Möglichkeiten und das Fachwissen zur Validierung neuer Dekubitalversorgungen. Eine praktische Anwendung und damit ein Nachweis der Effizienz der Dekubitalversorgung sind über das Dekubituszentrum hinsichtlich der pflegerischen, ärztlichen und infrastrukturellen Möglichkeiten in hervorragender Weise gegeben. Es verfügt über Kompetenzen in der Entwicklung experimenteller Medizin, sowie Therapieverfahren und große Erfahrungen in den spezifischen Anforderungen der Lagerung von Tumorpatienten.

µ-TEC GmbH

µ-TEC GmbH ist im Werkzeug- und Formenbau aktiv, mit Spezialisierungen auf Fertigung hochpräziser Werkzeuge, sowie auf den Formenbau für Hybridteile. Die Anwendungsbereiche reichen hierbei über den Maschinenbau, bis hin zu hygiene/- medizintechnikrelevanten Komponenten und Entwicklungen.

Wulff Med Tec GmbH

Wulff Med Tec GmbH ist erfolgreich im Bereich der klinischen Matratzenfertigung und Patientenpositionierung etabliert, wobei eine stetig hohe Hygiene aller Produkte die oberste Priorität einnimmt.